Welches sind die Forderungen von
Fridays for Future Braunschweig?
Wenn wir von den Forderungen von Fridays for Future Braunschweig sprechen, sind damit immer die aktuellen Forderungen in der folgenden Fassung gemeint:
https://fff-braunschweig.de/unsere-forderungen/
Aktuell stellen Fridays for Future Braunschweig 21 konkrete Forderungen in 11 Bereichen an die Stadt Braunschweig.
KLIMAGERECHTIGKEIT:
(1) * Braunschweig wird als Vorreiter bereits im Jahr 2030 klimaneutral!
(2) * Braunschweig wirkt den durch die Klimakrise entstehenden Ungerechtigkeiten engagiert entgegen!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch massive Treibhausgasreduktion, Unterstützung von Regionen, die stark von der Klimakrise getroffen werden, und eine stärkere Ausrichtung der Politik auf die Interessen nachfolgender Generationen.
BILDUNG UND GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT:
(3) * Alle Menschen Braunschweigs wissen über ökologische Kreisläufe, die Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise und die Handlungsmöglichkeiten Bescheid!
Dieses Ziel wird unter anderem erreicht durch Bildungs- und Informationsangebote für die Bevölkerung und Schulen, Informationskampagnen zu Handlungsmöglichkeiten sowie Unterstützung und Erleichterung von regionalem Engagement.
ENERGIE UND WÄRME:
(4) * Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen bis 2030!
(5) * Wärmeerzeugung wird bis 2030 frei von Treibhausgasemissionen!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch Solaranlagen auf öffentlichen und privaten Dächern, mehr Windparks in der Region, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, klimaneutrale Heizungssysteme und eine Neuausrichtung des Versorgungsnetzes. Energieeinsparung wird als Strategie verfolgt, um das Erreichen der Klimaziele zu vereinfachen. Details
WIRTSCHAFT:
(6) * Klimaneutralität von Unternehmen bis 2030!
Dieses Ziel wird unter anderem erreicht durch Beratung und Unterstützung von Unternehmen hinsichtlich einer sozial gerechten Umstellung zu einer klimagerechten Wirtschaftsweise. Treibhausgasintensive Unternehmen siedeln sich nicht neu an, es werden keine Baugenehmigungen für Gebäude zur rein energetischen Nutzung fossiler Brennstoffe erteilt. Die Kompensation von Treibhausgasemissionen erfolgt ausschließlich lokal. Details
VERKEHR:
(7) * Der Verkehr wird bis 2030 emissionsfrei!
(8) * Energieverbrauch im Verkehrssektor bis 2030 halbieren!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch massiven Ausbau des ÖPNV-Angebots, des Radwegenetzes und der Fußwege, eine deutliche Reduktion des motorisierten Individualverkehrs sowie die Elektrifizierung des Verkehrs. Details
GEBÄUDE:
(9) * Jeglicher Neubau wird im Bauprozess spätestens ab 2030 treibhausgasemissionsfrei!
(10) * Der Energieverbrauch bei allen bestehenden Gebäuden und Neubauten wird bis 2030 um mindestens 60% reduziert!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch energetische Sanierung, hohe Energiestandards bei Neubauten (KfW 40), solare Bauweise, Nutzung der entsprechenden Bundesfördermittel sowie die Verwendung treibhausgasarmer Baumaterialien. Kompensationen werden nur auf lokaler Ebene getätigt. Details
STADTPLANUNG:
(11) * Das Konzept „Stadt der kurzen Wege“ wird ab sofort konsequent umgesetzt!
(12) * Bei der Stadtplanung werden die Verkehrswende umgesetzt und Klimaanpassung berücksichtigt!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch die konsequente Umsetzung der klimagerechten Bauleitplanung: Dazu gehört eine gute Anbindung an das Rad- & Fußwegenetz und den ÖPNV, neue Grünflächen und gemischte Quartiere. Details
ERNÄHRUNG:
(13) * Braunschweigs Nahrung ist ab 2030 regional, saisonal und klimafreundlich hergestellt!
(14) * Allen Braunschweiger*innen ist spätestens 2030 eine klimafreundliche Ernährung einfach zugänglich und das notwendige Wissen für eine gesunde, klimafreundliche Ernährung vorhanden!
(15) * Lebensmittelverschwendung schnellstmöglich auf ein Minimum reduzieren!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch ein vielfältiges vegetarisches und veganes Essensangebot aus biologischem Anbau in Braunschweiger Mensen und Kantinen, die Bildung eines Ernährungsrats nach dem Beispiel von Köln und die Förderung von regionalen Erzeugermärkten hinsichtlich einer nachhaltigen Produktion und Vermarktung.
RESSOURCEN UND ABFALL:
(16) * Müllvermeidung in der gesamten Stadt umsetzen und die Kreislaufwirtschaft etablieren!
(17) * Die Recyclingquote wird bis 2030 auf nahezu 100% erhöht!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch Mülltrennung auch im öffentlichen Raum, das Informieren von Bürger*innen und einen weitgehenden Verzicht auf Einwegprodukte.
KLIMAANPASSUNG UND UMWELTSCHUTZ:
(18) * Die Stadt bereitet sich schon jetzt auf die Folgen der Klimakrise vor, wie zum Beispiel Überhitzung, Starkregen und extreme Trockenheit!
(19) * Ökosysteme in Braunschweig werden geschützt!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch Umwandlung versiegelter Flächen in Grünflächen, Parks und Pocketparks, Neupflanzung und Erhalt von Bäumen, Dach- und Fassadenbegrünung, sowie durch Renaturierung von Flüssen und Wäldern.
VERWALTUNG UND POLITIK:
(20) * Politik und Verwaltung orientieren sich konsequent am 1,5 Grad Ziel!
(21) * Politik und Verwaltung stellen alle dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung!
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch ein 1,5°-kompatibles Klimaschutzkonzept 2020, ausreichend Geld und Personal, Einrichtung eines Klimaschutzreferats, Orientierung an Städten mit Vorbildcharakter sowie durch regelmäßige Berichte über vorgenommene Maßnahmen. Der Prozess ist transparent.